Bogenschützen des BST-Heppenheim eV holen Edelmetall
bei der WM in Südafrika
Dreimal Silber, einmal Bronze. Das war das diesjährige Ergebnis der beiden Schützen des BogenSchützenTeam-BST-Heppenheim eV bei der
WM 2015 im südafrikanischen Potchefstroom.
Eigentlich wollten Sabrina Harpain und Helmut Kindinger vom BST-Heppenheim eV „nur noch mal dabei sein“, weil es dort 2013 so schön war.
Entsprechend mager viel der Trainingsaufwand im Vorfeld aus.
Aber es kam wieder mal ganz anders.
Erst wurden die beiden Heppenheimer bei der Eröffnugsparade als Flaggenträger der Deutschen Mannschaft ausgewählt
... und dann passierte es schon wieder:
nach 4 anstrengenden Turniertagen unter afrikanischer Sonne wurde das Reisegepäck einmal mehr mit Edelmetall beschwert.
Dabei war das Turnier diesmal sogar besonders anspruchsvoll.
Angereist war man in Erwartung eines warmen südafrikanischen Spätsommers.
Tatsächlich hatten jedoch unmittelbar vor dem Turnier ungewöhnlich heftige und ausdauernde Regenfälle zu deutlich erschwerten Bedingungen geführt.
Fluten, die das ausgetrocknete Land nicht bewältigen konnte.
Das Turniergelände, bestehend aus 4 je ca. 6 km langen Parcours mit je 28 Zielen, stand gut zur Hälfte mindestens knöcheltief unter Wasser.
Die 429 Wettkampfteilnehmer*innen mussten auf weiten Strecken durch fast knietiefen Schlamm, strömendes Wasser und über wackelige Behelfsbrückchen balancieren, um am Turnier teilnehmen zu können. Es war großes Glück, ja fast schon ein Wunder, dass es bei diesen Bedingungen zu keinen schwereren Verletzungen kam.
Nicht einmal die sonst so giftige Fauna, wie Cobras, Mambas oder Puffottern, zeigte sich in der Laune zu beißen.
„Meine Stiefel, die mir jahrelang so treue Dienste geleistet hatten, hab ich nach dem Turnier einfach dort gelassen!“, erzählte Kindinger nach der Rückkehr von der Reise.
An zwei Turniertagen mussten die Teilnehmer je 28 Ziele aus unbekannter Entfernung treffen, wofür sie je 3 Pfeile zur Verfügung hatten.
An einem Tag mussten 28 Ziele von zwei unterschiedlichen Positionen mit je einem Pfeil getroffen werden.
Am vierten Tag hatte man dann für wiederum 28 Ziele jeweils nur einen Pfeil zur Verfügung.
Bei den Damen war der Österreicherin Ingeborg Meyer in der Klasse historischer Bogen der Sieg mit 1036 Punkten nicht zu nehmen. Dennoch leistete ihr BST-Vorsitzende Sabrina Harpain mit 992 Punkten einen harten Kampf.
Andersherum sah es in dieser Klasse bei den Herren aus: während sich die beiden Erstplatzierten (Laurent Bernat, Frankreich, 1151 Punkte, und Lutz Koschoreck, Deutschland, 1090 Punkte) schon recht früh deutlich vom Verfolgerfeld abgesetzt hatten, lieferten sich die nachfolgenden Ränge einen wahren Nervenkrieg!
Zudem krönte das Heppenheimer Duo den Erfolg mit Silber im Teamwettbewerb als Team Deutschland II, vor Österreich I und nur knapp geschlagen durch Team Deutschland I.
Traurig nur, dass die beiden BST-Schützen mit diesem Erfolg ihren Rücktritt aus den internationalen Wettkämpfen verkündeten.
„Wir sind seit 2006 jedes Jahr auf eigen Kosten und ohne fremde Unterstützung dabei. 19 Jahre internationale Wettkämpfe sind genug!“ erklärte BST-Vorsitzende und vierfache Weltmeisterin Sabrina Harpain schon vor Turnierbeginn.
„Bronze im Einzel war jetzt nach dem WM-Titel als Team 2019 in South Dakota/USA noch mal eine persönliche Belohnung!“, bestätigte Kindinger nach der Siegerehrung. “Irgendwann langts!“
Ob dieser Abschied von der Wettkampfbühne endgültig sei?
„So sicher wie bei jeder ehrwürdigen Rock-Band, die was auf sich hält!“ erklärte Kindinger grinsend.
Na ja … die nächste WM findet ja 2027 in Deutschland statt ... !
Auf unserem tollen Gelände in HP-Kirschhausen steht uns jetzt ein ständiger Parcours auf einer Fläche von derzeit sogar über 40.000 m² zur Verfügung, auf dem wir uns so richtig austoben können.
WM 2025
Und wieder Silber und Bronze im Gepäck !
Bericht mit Bildern
online !!
WM 2019
Yankton / South Dakota / USA:
BERICHT von der
WBHC 2019 online !!
MIT BILDERN !
ist unser wichtigstes Hobby, weil es uns am meisten Spaß macht. Schaut Euch an, was wir in unserer Freizeit machen.